Emotionsarbeit: professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen.
Alle Personen im Bildungsbereich erleben alleine und in Interaktionen laufend Emotionen, wie Freude, Ärger, Sorgen, Angst…, die sie weder komplett ausleben noch ignorieren sollten. Professionelle Emotionsarbeit ist die Kunst, vorhandene Gefühle innerlich zu kontrollieren und sie so auszudrücken, dass sie den Interaktionszielen (= der Arbeitsqualität) und der eigenen Gesundheit dienen. Emotionale Kompetenz gehört zu den Lebenskompetenzen, die Schulen laut WHO neben den Fachkompetenzen ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln sollten. Weil sie im Schulalltag bei allen Beteiligten strapaziert wird, sollten gerade Lehrpersonen sie hin und wieder trainieren, um sie überzeugend vermitteln zu können. Dies TeilnehmerInnen werden sowohl als „Endverbraucher“ als auch als Vermittler emotionaler Kompetenzen angesprochen. Das Online-Seminar zeigt wie kooperatives Selbst-Coaching Emotionsarbeit in Ihrem Alltag trainiert und stabilisiert werden kann.
Termin: 10.03.2021
Dauer: 3 Stunden
Format: Online per Zoom
Kosten: keine
Teilnehmer*innen: mindestens 5, maximal 20 nach Eingang der Anmeldungen
Referent: Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland
Anmeldung über mein Kontaktformular. Sie erhalten dann den Link (für Online-Seminare), bzw. weitere Informationen zum gewünschten Seminar von mir.
Feedback-Kultur zwischen (Selbst-) Wertschätzung, wertschätzender Kritik und Kränkung
Durch Feedback werden Selbst- und Fremdbilder sowie eigene und fremde Erwartungen bestätigt bzw. infrage gestellt. Feedback kann auch als wichtiges Korrektiv für die Selbstbewertung verstanden werden. Ziel von Feedback ist es, dass die Beteiligten sich ihrer Verhaltensweisen bewusstwerden und einschätzen lernen, wie ihr Verhalten auf andere wirkt, und erfahren, was sie bei anderen auslösen. Das ist auch entscheidend für fruchtbare Beziehungen oder als Blitzlicht zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Wertschätzendes und kritisches Feedback ist Kennzeichen einer gesundheits- und leistungsförderlichen Interaktionskultur. Wie können wir Feedback wertschätzend formulieren und etwaige Kränkungen ansprechen? Jeder von uns ist auf diesem Gebiet Sender, Empfänger und Beobachter bzw. Täter oder Opfer. Die Teilnehmer*innen ihre persönliche Dankbarkeits- und Würdigungs- Kritik- und Kränkungsbilanz überprüfen und nach praktischen Übungen neue Initiativen im Unterricht, im Kollegenkreis und im Privatleben starten. Das Online-Seminar zeigt wie kooperatives Selbst-Coaching Wertschätzung und wertschätzende Kritik in Ihrem Alltag trainiert und stabilisiert werden kann.
Termin: 16. 03. 2021
Anmeldeschluss: 5 Tage vor Beginn
Dauer: 3 Stunden
Format: Zoom
Kosten: 100 EUR / TN
Teilnehmer*innen: maximal 15 nach Eingang der Anmeldungen
Referent: Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland
Anmeldung über mein Kontaktformular. Sie erhalten dann den Link (für Online-Seminare), bzw. weitere Informationen zum gewünschten Seminar von mir.
Umgang mit schwierigen Situationen und Personen
Lehrpersonen und Schüler*innen handeln unter Gefühls- und Entscheidungsdruck oft automatisch bzw. impulsiv. Das macht nicht nur ihre Interaktionen in Drucksituationen starr und vorhersehbar. Es kostet Kraft und zementiert auch Vorurteile für die nächste ähnliche Situation. Wenn einer der Interaktionspartner*innen trotz bisheriger Erfahrungen aus dem üblichen Drehbuch aussteigen kann, dann ist etwas Neues möglich.
Der Wille (Mach´s mal punktuell anders!) und das Aussteigen aus gewohnten Reaktionen gelingen besser, wenn man sich mit einem täglichen Konditions- und Willenstraining dafür fit macht. Dabei geht es darum sich per Willenstraining neue Ressourcen zu erschließen: z. B. die tägliche Erholung, Wertschätzung, Stimmungsstabilisierung usw. zu verbessern. Im Online-Seminar machen wir Übungen zum Selbst-Coaching in kritischen Situationen, um Ihre Handlungs- und Denkgewohnheiten zu flexibilisieren. Nutzen Sie diese Gymnastik für Ihren Mut und Willen, um auf Gebieten Ihrer Wahl – auch mal gegen Ihren inneren Bedenkenträger – Neues zu wagen. Dann können Sie auch Ihre Schüler*innen zu solchen Mutproben überzeugender ermutigen.
Termin: 24.03.2021
Dauer: 3 Stunden
Format: Online per Zoom
Kosten: keine
Teilnehmer*innen: mindestens 5, maximal 20 nach Eingang der Anmeldungen
Referent: Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland
Anmeldung über mein Kontaktformular. Sie erhalten dann den Link (für Online-Seminare), bzw. weitere Informationen zum gewünschten Seminar von mir.